Die Ausgabeseite gibt Ihnen Kontrolle über die von ffdshow verwendeten Ausgabeformate. Die obere Hälfte ermöglicht die Angabe der erlaubten Ausgabefarbräume, während die untere für verschiedene Ausgabeeinstellungen genutzt wird.
Farbräume
Diese Seite erlaubt Ihnen den standardmäßigen Ausgabefarbraum und das Format, welche ffdshow verwendet, zu wählen. Es gibt im Allgemeinen zwei Farbräume, die verwendet werden können, und einige Formate in jedem Farbraum.
YUV-Farbraum
Der Standard-Farbraum. Lesen Sie mehr über YUV in diesem und diesem Wikipedia-Artikel. Da der YUV-Farbraum (und im Besonderen YV12) der Farbraum der Wahl für Videokompression ist, erspart es ffdshow jegliche Farbraumkonvertierung des dekodierten Bildes, wenn YV12 als Ausgabefarbraum gewählt wird, was wiederum die Dekodierung beschleunigt.
ffdshow unterstützt einige verschiedene YUV-Ausgabeformate:
- I420/IYUV: Ähnlich zum unten beschriebenen YV12, aber geringere Hardwareunterstützung. Selbst wenn es von Ihrer Grafikkarte unterstützt wird, nicht empfohlen, da YV12 schneller ist. Verwendet 12 Bit pro Pixel (bpp).
- YV12: Nahezu immer der schnellste Ausgabemodus (Videocodecs speichern gewöhnlich in YV12). Das empfohlene Ausgabeformat für die meisten Systeme. Allerdings unterstützen es einige ältere/Onboard-Grafikkarten nicht - falls dies bei Ihnen der Fall ist, probieren Sie YUY2. Der Windows Media Player hat manchmal Probleme mit YV12. Verwendet 12bpp.
- YUY2: Verwendet von MJPEG und einigen MPEG2-Videostreams. Besitzt eine etwas größere Farbgenauigkeit als YV12. Etwas langsamere Ausgabe als YV12, jedoch für gewöhnlich nicht viel. Falls Ihr Eingangsvideo YUY2 ist, oder Ihre Grafikkarte YV12 nicht unterstützt, ist dies das empfohlene Format. Verwendet 16bpp.
- YVYU & UYVY: Selten und ungenutzt. Vermeiden. Verwenden 12bpp.
- NV12: Ein anderes seltenes Ausgabeformat, das nur von wenigen Grafikkarten unterstützt wird. Verwendet 12bpp.
RGB-Farbraum
Diese Modi verwenden das traditionellere und geläufigere RGB-Farbformat. Lesen Sie (wieder) in Wikipedia über RGB. RGB-Ausgabe ist langsamer, aber möglicherweise genauer als YUV-Ausgabe.
Für Videos, die nicht nach dem ITU-R BT.601-Standard und im Y-Wertebreich (16-235) encodiert wurden, lässt sich die Anzeige mit Hilfe der Erweiterten Farbraumoptionen korrigieren.
Die folgenden RGB-Formate werden unterstützt:
- RGB32 & RGB24: Diese Modi werden Ihnen das gleiche Bild ausgeben, der einzige Unterschied ist, dass RGB32 zu 32bits gepackt wird, was normalerweise schneller verarbeitet werden kann. Die Modi verwenden 32 bzw. 24bpp.
- RGB16 & RGB15: Das gleiche wie oben, jedoch nur 16/15bit. RGB15 ist eine schlechte Idee solange Sie nicht wissen, dass es eine gute Idee ist. Sie verwenden 16 bzw. 15bpp.
- Hochqualitative "YV12 nach RGB"-Konvertierung: Da (fast) alle Videodateien in einem YUV-Format (meistens YV12) komprimiert wurden, muss ffdshow vom YUV-Farbsystem in das RGB-Farbsystem konvertieren, wenn in einem RGB-Modus ausgegeben wird. Diese Checkbox veranlasst ffdshow eine langsamere, aber qualitativ bessere Konvertierungsmethode zu verwenden. Wenn Sie planen Screenshots zu machen, oder wirklich jedes Quäntchen kostbarer Qualität benötigen, aktivieren Sie dies.
Am ehesten passenden Farbraum wählen
- Markiert: Der dem Eingangsstream ähnlichste Farbraum wird automatisch ausgewählt.
- Unmarkiert: Die Farbräume werden in der Reihenfolge ausprobiert, in der sie im Dialog stehen.
Erweiterte Einstellungen
Pixelseitenverhältnis in Ausgabe-Medientyp setzen / Overlaymixer verwenden
- Unmarkiert: Verwendet die klassische Verbindungsmethode.
- Markiert: Verwendet, bei Verbindung mit dem nächsten Filter (gewöhnlich ein Videorenderer), eine erweiterte Verbindungsmethode, die Pixelseitenverhältnis-(SAR) und Interlacinginformationen enthält.
- Unbestimmbar/grau: Probiert zuerst die erweiterte Verbindungsmethode und greift auf die klassische Verbindungsmethode zurück, falls dies fehlschlägt. Dies ist der Standard und sollte nicht geändert werden, sofern Sie kein spezielles Ziel haben.
Interlacing-Flag im Ausgabe-Medientyp setzen / HW-Deinterlacing
- Sendet Interlacing-bezogene Informationen, die vom Eingangsstream oder ffdshows internen Dekodern bezogen werden, zum nächsten Filter.
- Einige Filter (wie Videorenderer) werden diese Informationen verwenden, um das Video, wenn nötig, zu deinterlacen.
- Dies ist nur dazu gedacht die nachfolgenden Filter zu informieren - das tatsächliche Ergebnis hängt allein von der Implementierung dieser Filter ab.
- Standardmäßig unmarkiert. DVDs sind als interlaced markiert, aber in den meisten Fällen waren sie ursprünglich Film (progressiv) und wurden nur telecined. Für solches Video, ist es empfohlen die Option unmarkiert zu lassen.
Tipps & Tricks
- Sie können mehr als ein Ausgabeformat wählen, ffdshow wird versuchen das zum Eingangsmaterial ähnlichste Ausgabeformat zu verwenden. Generell heißt das YV12, aber nicht immer.
- Die anderen Einstellungen auf der Seite sollten nicht geändert werden ohne sie zu kennen. Der Autor empfiehlt die Standardeinstellungen zu verwenden (siehe Screenshot oben). Video drehen ist gelegentlich für defekte oder alte Streams nützlich.